
Die Musikstücke des Feuermädchens bestehen nebst Liedern
aus Instrumentals, basierend auf Signeten oder Leitmotiven, die die
Geschichte akustisch verdichten. Nebst untermalenden Klängen
setzt die Musik der Geschichte eigenständige Kompositionen gegenüber.
Beschrieb der Musikstücke
|
|

Gespielt wird auf einem grossen akustischen Instrumentarium wie: Stimme,
Hackbrett, Piano, Handorgel, Flöte, Glocken, Odeiko, Gongs, Holzblocktrommeln,
Xylophon, Singende Säge, Klangstäbe, Wassertrommeln, Anklung,
Windmaschine, Klangschalen, Zimbeln und verschiedenen Perkussionsinstrumenten. |
|
|
|
|
|
Alissa
Ein Stück in A-Dur und 3/4-Takt. Obwohl die Melodie durch ihre
synkopierten Rhythmen Gewichtsverschiebung hervorruft, ist die Melodie
weich, lieblich und verträumt. Instrumentiert mit Metallklangstäben,
Handorgel und Klavier. (<<
nach oben) Liedausschnitt
hören |
|
Cyrill
Im Gegensatz zu Alissas Stück und entgegen der üblichen
Tongeschlechtszuteilung ist das Stück in a-moll, modulierend
auf d-moll im 4/4-Takt. Trotz dieser Vertauschung ein richtiges Bubenstück
mit viel Rhythmus. Instrumente: Saxophon, Klavier, Davul (Trommel)
(<< nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
|
|
|
|
Feuermädchen
Beginnend in C-Dur durchschreitet es nebst der Dominante (G-Dur) und
Zwischendominante (D-Dur) tonal fremde Tonarten wie Des-Dur und Ges-Dur.
Das Stück ist im 5/4-Takt. Die Melodie ist schnell und nicht
einfach zu merken. Instrumente: Xylophon, Klavier, Holztrommeln (<<
nach oben)
Liedausschnitt
hören
|
|
Balz
Eine quirliges Stück mit 2 gegenläufigen Melodien, die mit
unterschiedlichen Betonungen gespielt werden 3+4 gegen 4+3. Die Taktart
ist 7/4. Instrumente: Hackbrett, Handorgel, Bassxylophon. (<<
nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
|
|
|
|
Amalthea
Verschiedene Rhythmusmuster ergeben in der Kombination mit der Instrumentierung
ein leicht „irrisierendes“ Stück. Taktart 4/4. Instrumente:
Holzblocktrommel, gestimmte Glocken, Schnarre (<<
nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
Zia-Maria
Ein Stück, das ausgehend von der eher „dunklen“ Tonart
es-moll immer zu „lichteren“ Tonarten schreitet und in
klarem C-Dur endet. Das Stück ist in einem sehr langsamen 4/4-Takt
gehalten. Instrumente: Singende Säge und Handorgel.
(<< nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
|
|
|
|
Weg
Immer bevor die Kinder zu einem neuen Abenteuer aufbrechen, erklingt
das Wegsignet. Die grosse Kuhglocke läutet das nächste Kapitel
ein, eine kleine Holzblocktrommel symbolisiert den Lauf der Zeit,
das überdimensionierte Regenrohr den unaufhaltsamen Gang der
Dinge und die Singende Säge mäandert als Ungewissheit des
Schicksals. (<< nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
Urgl
Wassertrommeln in einem grossen Wasserbecken blubbern Luftblasen,
während mit weichen Gummischlägeln auf dem grossen Paiste-Symphonic-Gong
„walfisch- oder delphinartige“ Seufzer oder Rufe erzeugt
werden. Lautmalerisch klagt die Stimme des Urgels über sein Schicksal,
ohne dass man ein Wort von ihm versteht. (<<
nach oben) |
|
|
|
|
|
Schöne Lau
Im hohen Sopran singt die schöne Lau eine wunderschöne Melodie,
welche im Verlaufe der Geschichte von der Blockflöte übernommen
und vom Klavier begleitet wird. Tonart d-moll, Taktart 6/8. (<<
nach oben)
Liedausschnitt
1 hören
Liedausschnitt
2 hören |
|
Sommerflirren/Alptage
Ein Stück im Zäuerli-Stil, gespielt vom Hackbrett, begleitet
von einem Anklung, das eine Assoziation zu Geissenglöcklein herstellt,
einer grossen Chinesischen Reibschale auf dem tiefen Grundton F und
die Stimme eines Älplers, der das Zäuerli auf der Tonika/Dominate
begleitet. 4/4-Takt.
(<< nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
|
|
|
|
Kropka
Die grosse Trommel „Odeiko gogei“ gibt diesem wüsten
Kerl ihre Stimme. Im Verlauf des Abenteuers kommt als klingendes Symbol
des Kristalls ein Klangstein (Lithophon) dazu. Mit der Zeit beginnt
eine rhythmische Zwiesprache, die in einem feuerigen Rhythmus endet.
Instrumente: Odeika, Lithophon. 4/4-Takt. (<<
nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
Luftheuler
Geschrei von Stimmen, die Walzen der Windmaschine drehen und chinesische
Becken erzeugen durch Schlagen und Reiben ein wildes, rhythmisches
und sehr obertonreiches Klingen/Scherbeln. Das Stück bewegt sich
auf der Grenze zwischen Geräusch und Musik. (<<
nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
|
|
|
|
Geissenmelk-Rap
3 verschiedene Rhythmusmuster laufen parallel: Die grosse Gongtrommel
schlägt ein Muster auf 7, eine Holzblocktrommel auf 4 und die
fünffellige Röhrentrommel auf 3 Zeiten. Dazu imitieren 2
Stimmen Geissengemäcker und eine Stimme soliert auf „geissisch“.
(<< nach oben) |
|
Vollmond
Als Cantus firmus erheben sich die Bariton- und Sopranstimme über
ein perliges Akkordschema des Klaviers, begleitet von einem Ostinato
der 4 Gongs. Langsamer 9/8 Takt. (<<
nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
|
|
|
|
Zauberkraut
Aus dem Klangteppich der 5 chinesischen und buddhistischen Reibschalen
ranken sich zauberhafte Töne der 10 tibetanischen Klangschalen
. (<< nach oben) |
|
Intro
Das Eingangsstück beginnt mit ruhigen, stehenden Akkorden des
Klaviers in G-Dur: Dur Akkordbrechungen und dem Einstimmen der grossen
Bassklangstäbe und kommt Bewegung auf. Eine Melodie wird hörbar,
die mit der Zeit vom Hackbrett übernommen wird. (<<
nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
|
|
|
|
Schlaflied
Über der gesungenen Liedmelodie spielt das Xylophon eine ganz
einfache, aber eigenständige zweistimmige Kindermelodie. Das
Klavier begleitet die beiden verschiedenen Melodien mit einem Akkordschema.
Das Lied ist im langsamen 4/4-Takt
(<< nach oben)
Liedausschnitt
hören
|
|
Was sölled mer tue?
Langsames, 2-stimmiges Lied, begleitet vom Klavier. 6/8-Takt.
(<< nach oben)
Liedausschnitt
hören
|
|
|
|
|
|
Schlussmusik
Die Schlussmusik wächst aus dem Feuermädchenmotiv heraus,
wechselt die Taktart auf 2/4 und beendet die Aufführung auf spritzige
Weise in C-Dur. Instrumente: Xylophon, Klavier und Holztrommeln.
(<< nach oben)
Liedausschnitt
hören |
|
Heimkehrmusik
Eine fröhliche Kindermelodie in zweiteiliger Form im 4/4-Takt.
Instrumente: Klavier, Bassklangstäbe, Hackbrett.
(<< nach oben)
Liedausschnitt hören |
|
|
|
|
|